Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

59Stunden investiert

20Studien recherchiert

115Kommentare gesammelt

Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen, günstigen Kleber für deine Bastelprojekte bist, ist Weißleim eine gute Wahl. Er ist leicht zu finden, einfach zu verwenden und bietet eine starke Verbindung, die lange hält. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, worauf du beim Kauf von Weißleim achten solltest, welche verschiedenen Arten von Weißleim es gibt und wie du ihn richtig verwendest.

Außerdem verraten wir dir einige Tipps und Tricks, mit denen du die besten Ergebnisse mit deinem Weißleim erzielst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Bastler bist, dieser Beitrag wird dich mit den Informationen versorgen, die du brauchst, um beim Kauf von Weißleim die richtige Wahl zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Weißleim kannst du verschiedene Arbeiten verrichten. Häufig werden Holzmaterialien zusammengeleimt. Aber auch Serviettentechnik, Modellbau und andere kreative Hobbies sind damit zu verrichten.
  • Es gibt vier Beanspruchungsgruppen. Es beginnt bei D1, welches wasserlöslich ist und endet mit D4, welches hitzebeständig und wasserfest ist.
  • Eine weitere Unterteilung bezieht sich auf die Verwendung im Innen- und Außenbereich. D1 und D2 sind für den Innenbereich geeignet und D3 und D4 eignen sich für den Außenbereich.

Weißleim Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Ponal PN10X Holzleim Express

Der Ponal PN10X Holzleim Express ist ein in fünf Minuten trocknender und wasserlöslicher Weißleim ohne Lösemittel.

Dieser Weißleim ist in unterschiedlichen Mengen erhältlich und gehört zu Beanspruchungsgruppe D1.

Ponal PN10S Holzleim Wasserfest

Der Ponal PN10S Holzleim ist ein lösemittelfreier Weißleim für bedingte wasserfeste Verleimungen in Feuchträumen. Die Anwendung ist sowohl im Innenbereich als auch in der äußeren Umgebung möglich.

Er ist in mehreren Mengen erhältlich und eignet sich für Arbeiten der Beanspruchungsgruppe D3.

Soudal Holzleim Pro 45P

Der Holzleim PRO 45 P ist ein sehr schnell trocknender, einkomponentiger, nicht gefüllter und anwendungsfertiger Kleber auf Polyurethan-Basis mit sehr hoher Wasserfestigkeit.

Dieser Weißleim lässt sich der Beanspruchungsgruppe D4 zuordnen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Weißleim kaufst

Für was eignet sich Weißleim?

Grundsätzlich kannst du Weißleim in vielerlei Hinsicht verwenden. Sei es im Berufsleben im Bereich des Handwerks, hobbymäßig in der Garage, für kleinere Arbeiten im eigenem Heim oder für Experimente.

Weißleim wird vor allem bei Holzarbeiten verwendet, findet aber auch bei anderen kreativen Tätigkeiten gut Anwendung. (Bildquelle: pixabay.com / Detmold)

Folgend einige Beispiele was du mit Weißleim machen kannst:

  • Holzverbindungen leimen
  • Modellbau
  • Slime herstellen
  • Serviettentechnik

Zwei Kräfte wirken beim Leimen zusammen: Adhäsion und Kohäsion, diese zwei Begriffe kann man mit Anhaftung und Zusammenhalt übersetzen. Adhäsion beschreibt die Eigenschaft des Klebstoffs, am Werkstück zu kleben. Und Kohäsion spiegelt die innere Festigkeit des gehärteten Klebestoffs wider.

Welche Inhaltsstoffe sind in Weißleim enthalten?

Der bekannte Weißleim ist ein formaldehydfreier (Formaldehyd steht für eine chemische Verbindung: Methanal) Dispersionsleim. Das im Weißleim enthaltende Bindemittel nennt sich Polyvinylacetat (PVAc), eine saubere und kristallklare Masse.

Weitere Bestandteile sind Füllstoffe, Konservierungsstoffe und geringe Mengen an Lösemitteln.

Die wichtigsten Merkmale zusammengefasst:

  • Basis: Dispersion
  • Farbe: weiß und ausgehärtet: durchsichtig
  • Viskosität: 13,500 mPas
  • pH-Wert: circa 3-5 -log H+

Gesundheitsgefährdung: Reizungen und allergische Reaktionen können bei empfindliche Personen durch die Inhaltsstoffe hervorgerufen werden.

Welche Schutzmaßnahmen sind beim Arbeiten mit Weißleim zu beachten?

Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bei Umgang mit Chemikalien sind grundsätzlich auch beim Gebrauch von Weißleim zu beachten.

Aufgrund der oben beschriebenen Bestandteile des Weißleims wird dir empfohlen, nur in Räumen mit Frischluftzufuhr zu arbeiten. Außerdem solltest du das Einatmen von Aerosolen, sowie den Haut- und Augenkontakt vermeiden.

Des Weiteren solltest du vor den Pausen und bei Arbeitsende gründlich die Hände waschen.

Was solltest du bei der Entsorgung von Weißleim beachten?

Die Entsorgung solltest du nicht über die Kanalisation oder Mülltonne vornehmen. Auch nicht, wenn es sich hierbei um kleinere Mengen handelt.

Am Besten hälst du Rücksprache mit der zuständigen Behörde (Stadtverwaltung oder Landratsamt), um gegen keine Verordnungen zu verstoßen.

Bei vollständig geleerte und gereinigte Kunststoffbehältnisse besteht die Möglichkeit diese zur Verwertung abzugeben.

Was solltest du bei der Lagerung beachten?

Den Behälter solltest du dicht verschlossen an einem gelüfteten Ort lagern. Die Lagertemperatur, welche vom Hersteller empfohlen wird, solltest du beachten. Grundsätzlich beträgt die Lagerfähigkeit 6-12 Monate bei 15 Grad Celsius.

Einige haben sicherlich schon mal die Erfahrung gemacht, dass man den Leim unter Umständen erst nach langem Warten aus der Flasche herausgedrückt bekommt, wenn der Leimbehälter richtig herum hingestellt wird.

Daher empfiehlt es sich die Flasche über Kopf zu lagern, wenn der Inhalt nur noch relativ gering ist.

Was kostet Weißleim?

Der Anschaffungspreis bei Weißleim variiert sehr stark je nach Beanspruchungsgruppe. Grundsätzlich gilt: je höher die Zahl nach dem Buchstaben, desto höher der Preis.

Beanspruchungsgruppe Preis in Euro
D1 ab 3 €
D2 ab 5 €
D3 ab 8 €
D4 ab 13 €

Aus der nachfolgenden Tabelle kannst du die Preise der verschiedenen Beanspruchungsgruppen entnehmen. Sowohl der Preis als auch die Menge weisen nach oben hin keine Grenze auf.

Wo kann ich Weißleim kaufen?

Weißleim gibt es in jedem gängigem Baumarkt zu kaufen.  Auch Onlineshops vertreten eine große Menge an verschiedenen Leimmarken. Hinzu kommen regelmäßige Angebote in verschiedenen Supermärkten. Häufig verfügen Baumärkte über einen Onlineshop, sodass ein Vergleich möglich ist.

Hier einige Beispiele wo du Weißleim vor Ort erwerben kannst:

  • Bauhaus
  • Hornbach
  • Obi
  • Toom
  • Lidl
  • Aldi

Unter anderem werden im Internet folgende Plattformen für den Vertrieb von Weißleim benutzt:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • globus-baumarkt.de
  • mein-online-baumarkt.de

Welche Alternativen gibt es zu Weißleim?

Der Weißleim lässt sich zur Gruppe der Holzleime zuordnen. Neben dem Weißleim gibt es weitere Holzleime auf dem Markt, welche sich alternativ zum Weißleim eignen:

  • Glutinleim
  • Kaseinleim
  • PUR-Leim

Glutinleim und Kaseinleim sind Holzleime mit natürlichen Inhaltsstoffen.

Glutinleim besteht aus tierischen Abfällen. Zu den bekannten Leimarten gehören Hautleim und Knochenleim. In der Regel wird Glutinleim noch kaum verwendet. Typische Arbeiten mit dem natürlichem Kleber sind Restaurierung alter Möbel oder beim Bau von Musikinstrumenten.

Kaseinleim besteht aus einem Teil des Milcheiweißes und gelöschtem Kalk. Dieser Leim ist hitzebeständig und wasserfest.

Der PUR-Leim ist dagegen, wie der Weißleim auch, ein Leim mit synthetischen Inhaltsstoffen.

PUR-Leim ist wasserfest und klebt nicht nur Holz, sondern auch andere Materialien. Bei der Benutzung muss du auf gute Belüftung und auf die oben beschriebenen Schutzmaßnahmen achten. Aus rechtlichen Gründen kann man diesen Leim nur an gewerbliche Betriebe herausgeben.

Wie du siehst, ist Leim nicht gleich Leim. Für die meisten Arbeiten eignet sich der reguläre Weißleim sehr gut. Achte stets auf die Beanspruchungsgruppe, sodass du dich auf die entsprechende Haftung verlassen kannst.

Entscheidung: Welche Arten von Weißleim gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Weißleim:

  • Beanspruchungsgruppe D1
  • Beanspruchungsgruppe D2
  • Beanspruchungsgruppe D3
  • Beanspruchungsgruppe D4

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Weißleim zu finden.

Was zeichnet Weißleim der Beanspruchungsgruppe D1 aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Zum Einen ist der Einkaufspreis der Gruppe D1 sehr günstig und der Leim eignet sich zudem gut für die meisten Arbeiten.

Vorteile
  • Sehr günstig
  • Eignet sich gut für die meisten Leimarbeiten
Nachteile
  • Verwendung nur im Innenbereich geeignet
  • Lediglich im Trockenbereich zu platzieren

Allerdings ist die Verwendung nur auf den Innenbereich begrenzt und die Platzierung kann auch lediglich im Trockenbereich stattfinden.

Was zeichnet Weißleim der Beanspruchungsgruppe D2 aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Auch der Weißleim der Gruppe D2 gehört zu den preiswerten Leimen. Er ist außerdem gegen Spritzwasser resistent.

Vorteile
  • Relativ preiswert
  • Spritzwasserfest
Nachteile
  • Nur im Innenbereich verwendbar
  • Holzfeuchtigkeit darf nicht über 18 % liegen

Zu den Minuspunkten gehören die begrenzte Verwendungsfreiheit, denn dieser Leim eignet sich nur für den Innenbereich. Zudem, dass die Holzfeuchtigkeit nicht über 18% liegen darf.

Was zeichnet Weißleim der Beanspruchungsgruppe D3 aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Auffällig positiv ist bei dieser Leimgruppe, die Freiheit der Benutzung im Innen- und Außenbereich. Hinzu kommt die Standhaftigkeit auch bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Vorteile
  • Im Innen- und Außenbereich verwendbar
  • Standhaft auch bei hoher Luftfeuchtigkeit
Nachteile
  • Relativ teuer
  • Lediglich bei kurzer Wassereinwirkung geeignet

Dieser Leim ist vergleichsweise relativ teuer und ist nur bei kurzer Wassereinwirkung geeignet.

Was zeichnet Weißleim der Beanspruchungsgruppe D4 aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Weißleime der Beanspruchungsgruppe D4 kannst du auch willkürlich im Innen- und Außenbereich benutzen. Selbst die Platzierung im Nassbereich lässt diese Leimgruppe zu.

Vorteile
  • Eignet sich im Innen- und Außenbereich
  • Platzierung im nassen Bereich möglich
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Ist nicht für alle Leimarbeiten im Innenbereich gemacht

D4 Weißleime besitzen einen relativ hohen Einkaufspreis. Außerdem ist diese Leimgruppe nicht für alle Leimarbeiten im Innenbereich geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weißleim vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Weißleime gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Beanspruchungsgruppe / Wasserfestigkeit (D1, D2, D3, D4)
  • Gebrauch im Innenbereich
  • Gebrauch im Außenbereich
  • Mindestpresszeit
  • Frei von Lösemitteln

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Beanspruchungsgruppe / Wasserfestigkeit (D1, D2, D3, D4)

Wie bereits oben beschrieben sind die Beanspruchungsgruppen ein wichtiges Merkmal, wenn es darum geht den richtigen Leim ausfindig zu machen.

Je nach Wirkungsweise und Verwendungszweck kann die Beanspruchungsgruppe D1, D2, D3 oder D4 für dich in Frage kommen. Nähere Auskunft darüber findest du im Entscheidungsteil.

Gebrauch im Innenbereich

Diese Auskunft über den Leim hängt auch von den dazugehörigen Beanspruchungsgruppen ab. Generell lassen sich alle Leime im Innenbereich anwenden. Die entscheidende Rolle spielt hierbei die Wasserfestigkeit des Leimes (betrachte die oben angefertigte Tabelle)

Leime mit der Beanspruchungsgruppe D1 sind nur für Holz mit einer Feuchtigkeit von weniger als 15 % verwendbar. Bei Leimen der Gruppe D2 sollte die Holzfeuchtigkeit weniger als 18 % betragen, diese sind auch bei leichten Wasserspritzer geeignet.

Leime der Gruppe D3 halten auch ein häufiges Aufkommen von Wasserspritzer aus. Hohe Luftfeuchtigkeit ist daher auch kein Problem für D3 Leime. Die Beanspruchungsgruppe D4 ist am standhaftesten wenn es um Wassereinwirkungen geht. Die geklebte Stelle wird sich somit nicht lösen, auch bei andauerndes Eindringen von Wasser.

Gebrauch im Außenbereich

Neben der Wasserfestigkeit, spielt das Verhalten bei Witterungen, sowie die Hitzebeständigkeit eine enorme Rolle, im Außenbereich. Die Anwendung im Außenbereich wird so wie im Innenbereich von den Beanspruchungsgruppen, bestimmt. Aus der Tabelle lässt sich entnehmen, dass die Gruppen D1 und D2 nicht für den Außenbereich geeignet sind.

Leime aus der Beanspruchungsgruppe D3 und D4 sind für die Außenbereich nutzbar.  D3 Leime sollten in einem geschützten Bereich benutzt werde. Solange die Hölzer mit einem Oberflächenschutz behandelt wurden, können Leime der Gruppierung der D4 jede Witterung standhalten.

Mindestpresszeit

Die sogenannte Mindestpresszeit weist auf, wie lange eine geklebte Stelle, bei einer Raumtemperatur von circa 20 Grad Celsius mindestens zusammengepresst werden muss, um entsprechend zu haften.

Ein weiterer Entscheidungsfaktor der Mindestpresszeit, ist das Material, welches benutzt wird.

Beispielsweise weist eine Holzverleimung eine wesentlich geringere Mindestpresszeit auf, als eine Verleimung von HPL-Platten.  Zudem verringert sich die Presszeit, je höher die Raumtemperatur ist.

Grundsätzlich kann man zwischen 30 und 60 Minuten einrechnen, um sicher zu gehen, dass die Materialien fest zusammenkleben.

Frei von Lösemittel

Lösemittel sind in Weißleimen enthalten, weil sie der Aushärtung dienen. Durch das Verdunsten der Lösemittelzusätze entsteht der Klebeeffekt.
Dieser Klebeeffekt wird vor allem für synthetische Leime verwendet.

Lösungsmittel sind toxisch und in größeren Mengen gesundheitsschädlich.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weißleim

Kann man Weißleim wieder lösen?

Grundsätzlich ist das Ziel des Leimes langfristig Beständigkeit aufzuweisen, wenn man zwei Materialen zusammengeklebt hat. Jedoch gibt es Wege die Klebekraft zu lösen. Hierbei gibt es zwei Kriterien zu unterscheiden:

  • Wasserlöslicher Leim
  • Wasserfester Leim

Bei wasserlöslichem Leim reicht das Befeuchten der verklebten Stelle.

Bei wasserfestem Leim kann man die Klebeverbindung mit Essig und/ oder Alkohol lösen

Kann ich Leim selber herstellen?

Leim kann man bereits mit wenigen Zutaten selber herstellen. Am besten eignet sich Glutinleim dazu. Im folgenden Video kannst du sehen wir man mit wenigen Schritten den Haut- und Knochenleim herstellen kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://web.archive.org/web/20170307183848/http://www.klebstoffe.com/fileadmin/redaktion/ivk/Merkblaetter/TKH_3.pdf

[2] https://www.ostermann.eu/de_DE/page/weissleim-1

Bildquelle: 123rf.com / 27504142

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte