
Unsere Vorgehensweise
Das aufblasbare Zelt ist eine besondere Alternative zu den herkömmlichen Zelten mit Gestänge. Es ermöglicht dir in Windeseile dein Zelt aufzustellen. Das aufblasbare Zelt zeichnet sich besonders durch seine Standhaftigkeit bei unstetem Wetter aus. Es ist der ideale Begleiter für längere Camping Ausflüge, ebenso wie für spontane Garten-Übernächtigungen von Kindern.
Mit unserem großen aufblasbare Zelte Test 2023 wollen wir Dir dabei helfen, das perfekte Luftzelt für dich zu finden. Wir haben unterschiedliche aufblasbare Zelte angeschaut und die wichtigsten Fakten für Dich herausgesucht. Außerdem zeigen wir Dir die Vor- und Nachteile von aufblasbaren Zelten auf. Viel Spaß beim Lesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Aufblasbare Zelte im Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für aufblasbare Zelte
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein aufblasbares Zelt kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einem aufblasbaren Camping-Zelt und welche Vorteile bietet es?
- 4.2 Wie viele Personen passen in ein aufblasbares Zelt?
- 4.3 Für wen sind aufblasbare Zelte geeignet?
- 4.4 Wie viel kostet ein aufblasbares Zelt?
- 4.5 Wo kann ich aufblasbare Zelte kaufen?
- 4.6 Welche alternativen zu aufblasbaren Zelten und herkömmlichen Zelten gibt es noch?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Anders als bei herkömmlichen Zelten steht das aufblasbare Zelt durch ein Luftröhrensystem. Dadurch, dass die Röhren flexibler sind als Gestänge, geben sie bei starkem Wind gut nach.
- Mit einer Luftpumpe oder Luftkompressor lässt sich das Zelt in Handumdrehen aufblasen. Wenn es an Stabilität verliert, kann schnell mit etwas nachpumpen adjustiert werden.
- Die großen Modelle garantieren langen Komfort im Urlaub, weil mehr Stauraum gegeben ist.
Aufblasbare Zelte im Test: Favoriten der Redaktion
- Das aufblasbare Zelt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Das aufblasbare Allrounder-Zelt
- Das futuristischste aufblasbare Zelt
Das aufblasbare Zelt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Kuppelzelt von der Marke Crivit ist tolle Qualität für einen sehr niedrigen Preis. Es bietet Raum für zwei Personen. Außerdem hat es einen kleinen Stauraum für Gepäck und Zubehör. Das Model gibt es in der Farbe blau, und besteht aus 100 Prozentigem Polyester. Es hat eine Wassersäule von 2000 mm, somit ist man damit gut für Unwetter ausgerüstet.
Nachteilig ist, dass es trotzdem mit relativ großer Doppelhubpumpe transportiert werden muss, und es sich deshalb vorteilhafter mit Auto oder Fahrrad transportieren lässt. Wer ein tolles aufblasbares Zelt zum günstigen Preis sucht findet mit dem Modell von Crivit aber einen Volltreffer.
Das aufblasbare Allrounder-Zelt
Das nächste Modell, das wir dir vorstellen wollen ist Portland 500 von der Marke Vango. Es ist in seiner Funktionsweise und Größe das optimale Allrounder unter den aufblasbaren Zelten. Es passen bis zu 5 Personen in Portland 500.
Portland 500 ist relativ günstig und damit auch gut geeignet für das kleine Budget. Wegen seiner Größe ist es der ideale Begleiter für die Familien ebenso wie für Pärchen. Das Zelt ist angenehm hoch, sodass auch das Stehen möglich ist. Das Vorzelt bietet zudem ausreichend Platz für Gepäck und Zeltzubehör.
Das futuristischste aufblasbare Zelt
Wer experimentierfreudig ist, findet mit The Cave einen regelrechten Hingucker. Die Firma HEIMPLANET schreibt vielmals über ihre Vision Innovation mit Komfort zu verbinden. Das Modell findest Du in den Farben Klassic (weiß und schwarz/grau) sowie Cairo Camo (grau und türkises/grünes Muster). Die Streben befinden sich außen und sind schnell aufgeblasen.
The Cave steht mit und ohne den 5 Karabinerhaken gut. Nachteilig an dem Modell ist, dass nicht jeder beim ersten Aufbau den Dreh durch hat, weil die Bedienungsanleitung minimalistisch ist und das Video irreführend sein kann. Außerdem ist das gute Stück fast doppelt so schwer wie herkömmliche Zelte und reicht dabei vom Platz her maximal für 2 Personen.
Schön ist, dass beim Kauf von The Cave ein Prozent des Geldes für die Erhaltung der Umwelt gespendet wird. Fazit: Die Bedienbarkeit ist nicht jedermanns Sache. Dafür punktet The Cave mit einer besonders guten Belüftung und herausragender Wiederstandfähigkeit bei Wind. Es ist ein sehr teures Modell. Dafür bekommst du mit The Cave einen Hingucker für jeden Camping-Platz.
Kauf- und Bewertungskriterien für aufblasbare Zelte
Wenn Du nach dem perfekten aufblasbaren Zelt für dich im Internet suchst, wirst du auf eine Vielzahl an Modellen und Angeboten stoßen. Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte Du dich zwischen dieser Vielzahl an möglichen aufblasbaren Zelten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe Du die Modelle miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Die Wasserdichtigkeit
Die Wetterbeständigkeit eines Zeltes ist essenziell. Es sollte verschiedene Wettergegebenheiten, sei es Wind, Regen oder Schnee, standhalten können. Ein gutes Modell in dieser Hinsicht bedeutet guter Komfort. Eine Wassersäule im Außenzelt beschreibt, wie viel Wasser durch die Zeltplane abgehalten wird. Ab 1500 mm gilt ein Zelt dabei als wasserdicht.
Hersteller haben aber gemerkt, dass das nur bedingt für einen Dauerregen zutrifft und stellen daher Zelte her, die einer größeren Wassersäule standhalten können.
Wer aber alle Regeln des Zeltens einhält, dem sollte auch bei niedriger Höhe nichts im Wege stehen. So sollte man zum Beispiel nichts an die Außenwände zu legen.
Mit 300 mm hat dein Zelt den mittleren Wert. Die Wassersäule kann bis 5000 mm haben. Das Überzelt ist, neben der Wassersäule ebenso wichtig. Es garantiert, dass das Zelt gut abgespannt werden kann. Je nachdem wo der Regen windbedingt kommt, muss das Überzelt abgespannt werden. Auf dieser Weise kommt möglichst wenig Wasser auf das Unterzelt, dessen Wände durchlässiger sind für Regen.
Die Belüftung
Das richtige Belüftungssystem garantiert, dass frische Luft in den Zeltinnenraum strömen kann, dabei aber keine unerwünschte Gäste wie Insekten oder Wasser ihren Weg ins Zelt finden. Die Belüftungen können sich dabei von Zelt zu Zelt unterscheiden. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen Decken- und Seitenbelüftungen. Dabei schneiden sie im Vergleich ähnlich ab.
Die Aspekte Größe / Maße / Gewicht
Vorweg lässt sich sagen: Die Größe eines aufblasbaren Zeltes variiert, wie bei herkömmlichen Zelten. Viele aufblasbare Zelten sind aber verhältnismäßig größer. Zu beachten ist, dass das Belüftungssystem vorweg etwas Platz einnimmt.
Außerdem sollte beim Kauf eines Modells auch mit einberechnet werden, wie viel das Gepäck an Platz brauchen könnte. Ein Vorzelt garantiert mehr Stauraum. Bei den Campingzelten hängen die Maße von der Anzahl an Schlafkabinen ab.
Die Anzahl der Schlafkammern variieren von 1 bis 4 Stück, in der wieder jeweils 1 bis 4 Personen Platz haben können, je nach Modell. Die Angaben der Hersteller können teilweise irreführend sein, weil in der Praxis meist etwas weniger Platz pro Person ist.
Als Leitfaden gilt, dass ein Einmannzelt Maße von 2,6 x1,5 m vorweisen sollte. Bei einem Dreimannzelt sind schon mindestens 4,3 x 2 m notwendig.
Für Familien gibt es Zelte für 8 Personen, die mit 4 Schlafkammern ausgestattet sind. Rechne in jedem Fall auch immer den Platz für das Gepäck und Zeltzubehör mit ein. Wenn das Gewicht keine Rolle spielt, gilt, wie für jedes Zelt: Je größer desto besser!
Ein Luftzelt befindet sich für Gewöhnlich im ähnlichen Gewichts-Bereich, wie herkömmliche Zelte. Neben dem Belüftungssystem muss auch die Luftpumpe mitgetragen werden. Je nachdem wofür du das Zelt brauchst, kann es mehr oder weniger wichtig sein jedes Gramm zu zählen.
Für eine intensive bzw. lange Wanderung ist ein leichtes Modell ratsam. Bist Du mit dem Auto unterwegs sind große Luftzelten ideal. Damit hast du ausreichend Platz, und selbst bei längerem Aufenthalt wird es nicht schnell eng.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein aufblasbares Zelt kaufst
Was ist das Besondere an einem aufblasbaren Camping-Zelt und welche Vorteile bietet es?
Du bist während des Aufbaus weniger auf die Hilfe einer zweiten Person angewiesen. Auch der Abbau gestaltet sich einfach: lediglich die Heringe lösen, Ventile öffnen und in kürzester Zeit kannst Du Dein Luftzelt einpacken.
Weil Dein aufblasbares Zelt, außer allerhöchstens ein paar Aufstellstangen oder Querrippen zur Stabilisierung, keine festen Elemente hat, kann auch nichts brechen. Das ist ideal bei starkem Wind, denn da verbiegen sich die Luftrippen und dein Zelt gibt nach.
Bei intensiven Wettergegebenheiten wie Schnee, kälte oder extremer Hitze kann die Luft in den Luftschläuchen etwas weniger werden. Dann kannst Du einfach etwas Luft nachpumpen, damit das Zelt wieder gut steht.
Von ihrer Form her können, müssen sie sich aber beim Kauf nicht viel von herkömmlichen Zelten unterscheiden. So findet man aufblasbare Zelte zum Beispiel in den beliebten Wohn- und Tunnelzelten. Es gibt sie auch in ausgefallenen Modellen für Veranstalter und Firmen.
Wie viele Personen passen in ein aufblasbares Zelt?
Für wen sind aufblasbare Zelte geeignet?
Wer gerne für mehrere Tage Campen geht, ist mit einem großen aufblasbaren Zelt gut beraten. Ein großes Modell bietet Stauraum und Rückzugsmöglichkeit. Das Luftzelt eignet sich aber ebenso für das Kinder-Abenteuer im heimischen Garten oder dem Campen über das Wochenende.
Wie viel kostet ein aufblasbares Zelt?
Es sei aber gesagt, dass extreme Preisunterschiede bei Luftzelten gibt. So können beispielsweise 3 Personen Zelte zwischen 250 und 750 Euro kosten. Kundenrezensionen helfen Dir dabei herauszufinden, ob das Modell von den Features das richtige ist für dich, und ob sich der jeweilige Preis dafür lohnt.
Es gilt die Faustregel, je größer das Zelt ist, und desto mehr Schlafkabinen es hat, desto mehr steigt der Preis. Dabei rentiert es sich aber auf Lange Sicht in ein gutes Modell zu investieren, weil es langlebiger ist. Im Eventbereich besteht die Möglichkeit aufblasbare Zelte zu mieten. Selbiges gibt es leider hingegen nur vereinzelt für Camping Zelte.
Wo kann ich aufblasbare Zelte kaufen?
Die Erfahrungsberichte in Kundenrezensionen können Dir beim Kauf helfen. So erfährst du zum Beispiel wie ein Modell in der Praxis Unwetter standhält.
Diese Möglichkeit hast Du beim Online-Kauf nicht. Hier musst du dich einzig auf die Angaben der Hersteller verlassen. Wenn du dir ein hochwertiges Zelt per Mausklick zulegen möchtest, dann empfehlen wir Dir folgende Online-Händler.
- Decathlon
- Campz
- Amazon
- Fritz Berger
Welche alternativen zu aufblasbaren Zelten und herkömmlichen Zelten gibt es noch?
Das Wurfzelt / Pop-up-Zelt
Wem ein schneller Aufbau des Zeltes wichtig ist, findet beim Wurfzelt, oder auch Pop-up-Zelt genannt, eine gute Alternative. Es punktet mit seiner leichten Bedienbarkeit. Es gibt sie, im Gegensatz zum Luftzelt, vor allem in kleinen Größen zu kaufen.
Auch deshalb ist es ein regelrechtes Leichtgewicht. Hinzu kommt, dass es auch für das kleine Budget erschwinglich ist. Jedoch musst Du dafür auch mit qualitative Einbuße rechnen. Kunden beklagen in Rezessionen darüber, dass die Wasserdichtigkeit des Wurfzeltes zu Wünschen übrig lässt.
Bei starkem Wind besteht eine Eindrucksgefahr des Zeltes. Generell lässt sich sagen, dass es ein guter Begleiter für den Bergsport ist. Das Pop-up-Zelt lässt sich auf verschiedenen Untergrund gut befestigen.
Das aufblasbare Vorzelt
Wir sind in unserem Test in erster Linie auf die beliebten ganzen Zelte eingegangen und haben aufblasbare Vorzelte weggelassen. Sie bieten ähnliche Features, wie leichte Bedienbarkeit, schneller Aufbau und Geräumigkeit.
Es setzt aber voraus, dass Du es an ein passendes (großes) Auto aufbauen kannst. Als solches ist es das ideale Format für mehrtägige Urlaube, zum Beispiel am Camping-Platz mit der Familie.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wiederunterwegs.com/camping-tipps/
[2] https://www.camping.info/magazin/de/packliste-fur-euren-ersten-camping-urlaub-im-zelt
Bildquelle vom Titelbild: DNokziXbgQw/ unsplash.com