
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Zirkel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Zirkel. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Zirkel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Zirkel kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Zirkel Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Zirkel kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Zirkeln gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zirkel vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zirkel
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Zirkel ist ein Zeichengerät, welches meist im Geometrieunterricht Anwendung findet. Er wird zum Zeichnen von Kreisen gebraucht.
- Er besteht aus zwei gleich langen Stäben. Diese bestehen meist aus Metall, Holz oder Kunststoff. Die beiden Stäbe sind am Ende miteinander verbunden.
- Unterschieden wird zwischen einem Zeichen- und Stechzirkel. Der Zeichenzirkel wird, wie der Name es schon sagt, zum Zeichnen verwendet. Der Stechzirkel hingegen wird zum Messen von Entfernungen benutzt.
Zirkel Test: Das Ranking
Platz 1: Staedtler Mars Comfort 552 01 Zirkel
Der Schnellverstellzirkel von Staedtler besitzt sowohl einen Blei- als auch einen Nadelschenkel. Diese sind abknickbar und lassen sich mit wenigen Handgriffen auswechseln. Durch das Klappdeckeletui lässt sich der Zirkel bestens aufbewahren und transportieren.
Der maximale Durchmesser des Kreises beträgt 350 mm. Durch eine Verlängerungsstange kann dieser auf 585 mm erweitert werden.
Platz 2: Faber-Castell 174472 Schnellverstellzirkel GRIP 2001
Der Zirkel von Faber-Castell ist bestens geeignet für die Schule oder Ausbildung. Durch das Mitteltriebrad kann die Freistellfunktion problemlos geregelt werden.
Der maximale Durchmesser des Kreises beträgt 390 mm. Eine kleine Dose mit Ersatzteilen und Minen wird ebenfalls mitgeliefert.
Platz 3: Faber-Castel 174488 – Schnellverstellbarer Zirkel
Der schnellverstellbare Zirkel von Faber-Castell besitzt einen gerillten Zirkelkopf und eine rutschfeste Nadel. Dadurch ist ein sicherer Halt gewährleistet, ohne dass die Nadel ständig herausrutschen kann. Eine Plastikbox zur Aufbewahrung wird ebenfalls mitgeliefert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Zirkel kaufst
Was ist ein Zirkel?
Um den Zirkel auf einer Unterlage zu fixieren, besitzt er auf einer Seite am Ende eine Spitze. Durch das Fixieren wird der Kreismittelpunkt festgelegt.
Mit dem Abstand zwischen dem ersten und zweiten Stab wird dann der Radius festgelegt. Der zweite Stab enthält am Ende eine Vorrichtung zum Zeichnen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Bleistiftmine.
Manchmal kommt hier allerdings auch Tusche zum Einsatz. Diese kommt beispielsweise auf Pergament zum Einsatz. Bei Unterlagen aus Metall oder Leder müssen hingegen Reißnadeln eingesetzt werden.
Auch für die Verwendung an einer Schultafel gibt es spezielle Zirkel. Diese Zirkel besitzen flache Gummifüße an ihren Beinen. Auf diese Weise können sie an der Tafel befestigt werden.
Wusstest du, dass in der Antike Zirkel benutzt wurden?
DIe Menschen verwendeten ihn für geometrische Konstruktionen.
Welches Zubehör benötige ich zum Arbeiten mit einem Zirkel?
Bleistiftmine und Anspitzer
Zum Zeichnen benötigst du eine Bleistiftmine. Diese werden in den meisten Fällen direkt mitgeliefert und sind sofort einsatzbereit.
Falls deine Mine allerdings zu Bruch gehen sollte, empfiehlt es sich immer einige Ersatzminen parat zuhalten. Auch ein Anspitzer kann nicht schaden, so kannst du deine Bleistiftminen stets nach Bedarf anspitzen.
Die Bleistiftminen und einen dazugehörigen Anspitzer findest du so gut wie in jedem gut sortierten Geschäft für Schreibwaren. Aber auch im Internet kannst du schnell fündig werden.
Aufbewahrung
Damit dein Zirkel sicher in deiner Tasche oder Rucksack transportiert werden kann, benötigst du einen Zirkelkasten oder ein Etui. Ohne diese Aufbewahrung kann die scharfe Spitze schnell zum Verletzungsrisiko werden.
Einige Zirkel werden bereits mit einem Zirkelkasten verkauft. Er besteht aus einem transparenten Kunststoffdeckel und kann aufgeklappt werden.
Der Kasten ist sehr robust und kann deinen Zirkel vor einem Stoß oder anderen äußeren Einflüssen schützen. Zusätzlich bleibt deine Tasche vor ungewollten Löchern verschont.
Außerdem bieten die meisten Zirkelkästen oder Etuis genug Stauraum um auch dein weiteres Zubehör darin aufzubewahren. Auf diese Weise hast du all die Dinge, die du zum Zeichnen benötigst an einem Ort und nichts kann verloren gehen.
Lineal
Ein Lineal oder Geodreieck benötigst du um die Entfernung mit deinem Zirkel einstellen zu können. Der Abstand wird zwischen den beiden Schenkeln mit einem kleinen Rädchen festgelegt.
Tuschefüller
Solltest du einen Zirkel für aufwendige technische Zeichnungen brauchen, so kannst du einen Tuschefüller verwenden. Zusätzlich benötigst du einen speziellen Einsatz für deinen Zirkel damit du den Tuschefüller daran befestigen kannst.
Wie lassen sich die Minen vom Zirkel anspitzen?
Passe auf den Anspitzer sehr gut auf. Aufgrund seiner Größe geht dieser nämlich sehr schnell verloren.
Wie viel kostet ein Zirkel?
Preisbereich | Preisklasse |
---|---|
niedrigpreisig | 3-10€ |
mittelpreisig | 10-50€ |
höherpreisig | ab 50€ |
Wo kann ich einen Zirkel kaufen?
Vor Ort besteht die Möglichkeit sich beraten zu lassen, jedoch ist die Auswahl meist begrenzt. Im Internet findest du ein weitaus größeres Angebot.
Außerdem kannst du die Preise und verschiedenen Modelle miteinander besser vergleichen. So wirst du sicher schnell ein passendes Produkt für dich finden können.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Zirkel verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- rewe.de
- real.de
- lidl.de
Eine kleine Auswahl an Zirkeln haben wir für dich im Ranking zusammengestellt. Falls dir einer zusagt, kannst du direkt zuschlagen.
Entscheidung: Welche Arten von Zirkeln gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Die Zirkel unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Anwendungsgebiete. Am Häufigsten verbreitet sind folgende Formen:
- Stechzirkel
- Zeichenzirkel
- Stangenzirkel
Im folgenden Teil möchten wir dir dabei helfen, herauszufinden für welche Variante du dich entscheiden solltest.
Wir stellen dir die beiden Typen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen dar. Welchen Zirkel du am Ende bevorzugst, liegt natürlich ganz bei dir.
Was zeichnet einen Stechzirkel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Stechzirkel ist eine Form des klassischen Zirkels. Allerdings besitzt dieser nur zwei spitze Enden. Eine Bleistiftmine gibt es dabei nicht. Die beiden Nadeln dienen nicht dem Zeichnen, sondern werden zum Abgreifen von Längen benutzt.
Stechzirkel werden beispielsweise in der Navigation benötigt, um Entfernungen aus Karten abmessen zu können. Auch in handwerklichen Berufen findet er noch oft Anwendung. So ist er beim Übertragen von Maßen auf Werkzeuge unverzichtbar.
Der Greifzirkel und Hohlzirkel sind weitere Formen des Stechzirkels. Während der Greifzirkel zum Abmessen von vorspringen Bauteilen eingesetzt wird, dient der Hohlzirkel zum Messen von Innendurchmessern.
Was zeichnet einen Zeichenzirkel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Anders als der Stechzirkel besitzt der Zeichenzirkel zwei Stäbe mit unterschiedlichen Enden. Einer der Stäbe hat eine Spitze am Ende. Diese dient dem Fixieren des Zirkels auf der Unterlage. Auf dem anderen Ende des Stabes befindet sich eine Bleistiftmine.
Damit dein Zeichenzirkel immer einsatzbereit ist, solltest du immer einige Ersatzminen im Zirkelkasten haben.
Mit einem kleinen Anspitzer lassen sich die Minen ganz leicht anspitzen. Die meisten Hersteller legen einen Anspitzer bereits den Zirkeln bei. Falls du deinen verloren haben solltest, kannst du einen ganz einfach nachkaufen.
Mit der Bleistiftmine deines Zirkels kannst du geometrische Objekte konstruieren. Je öfter du jedoch ein Einstichloch verwendest, desto ungenauer werden deine Kreise.
Was zeichnet einen Stangenzirkel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Stangenzirkel ist ebenfalls ein Zeichengerät. Unterscheidet sich jedoch von seiner Funktionalität und seinem Werkstoff deutlich vom Zeichen- und Stechzirkel.
Er wird eingesetzt um größere Maße zu übertragen und große Kreise anzureißen. Aus diesem Grund wird der Stangenzirkel auch oft als Anreißzirkel bezeichnet.
Der Zirkel besteht aus einer Profilstange und zwei Reitern die verschoben werden können. Die Profilstange ist mit einer Maßeinteilung versehen.
Die beiden Reiter werden auch Läufer genannt und sind mit einer Aufnahmebohrung ausgestattet. Je nach Anwendung können in diese Blei-, Nadel- oder Reißfederspitzen eingesetzt werden.
Stangenzirkel werden meist für Radien von mehr als zwei Metern gebaut. Sie werden oft angewendet um sichtbare Linien im Metall oder Holz sichtbar zu machen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zirkel vergleichen und bewerten
Die Suche nach dem richten Zirkel gestaltet sich manchmal etwas schwierig. Die Auswahl scheint unendlich. Um dir bei deiner Suche zu helfen, zeigen wir dir anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Zirkeln entscheiden kannst.
Auf diese Dinge solltest du beim Kauf eines Zirkels achten:
- Material
- Zubehör
- Durchmesser
- Gewicht
- Farbe
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Material
Ein Zirkel kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. In der Regel handelt sich dabei um Metall, Holz oder Kunststoff.
Welches Material du am Ende wählen solltest, hängt eher davon ab was dir mehr zusagt.
Am langlebigsten sind Zirkel aus Metall. Sie gehen nicht so schnell kaputt und können bei richtiger Anwendung und Aufbewahrung ewig halten.
Zubehör
Beim Zubehör kommt es ganz auf den Einsatzbereich des Zirkels an. Gerade im Schulbereich ist es wichtig mit notwendigem Zubehör ausgestattet zu sein.
Hierfür gibt es vollständig ausgerüstete Zirkelkasten. So werden beispielsweise Radiergummis, Ersatzminen und auch ein Anspitzer mitgeliefert. Manchmal kann sich der Blick auf den Lieferumfang lohnen um sich für das richtige Produkt entscheiden zu können.
Durchmesser
Bei der Auswahl deines Zirkels solltest du darauf achten, wie groß der mögliche Durchmesser ist. Wir empfehlen dir einen Zirkel mit einem Durchmesser von mindestens 350 mm zu nehmen.
Diese Größe ist bestens geeignet um beispielsweise Geometrieaufgaben in der Schule zu lösen. Die Stange zur Verlängerung sollte etwa 580 mm lang sein.
Gewicht
Das Gewicht stellt für manch einen ein entscheidendes Kaufkriterium dar. Der Zirkel sollte nicht allzu schwer sein, damit er besser transportiert werden kann. Er sollte leicht in der Hand liegen um eine einfache Handhabung zu gewährleisten.
Farbe
Die Farbe hat zwar keinerlei Auswirkungen auf die Funktionalität deines Zirkels, sollte jedoch dennoch deinen Wünschen und Farbvorlieben entsprechen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zirkel
Wie sollte ich meinen Zirkel aufbewahren?
Damit du auch lange etwas von deinem Zirkel hast, solltest du auf eine geeignete Aufbewahrung achten.
Besonders wenn dein Zirkel viel transportiert werden muss, ist Vorsicht geboten. Beispielsweise kann ein Zirkel in der Tasche nicht nur selbst kaputt gehen, sondern auch deine Tasche beschädigen.
In der Regel werden Zirkel bereits mit einem passenden Etui verkauft. Dieses solltest du unbedingt gut aufbewahren.
Solltest du einen Zirkel allerdings ohne Aufbewahrung gekauft haben, kannst du diese auch im Schreibwarenladen oder Internet ganz leicht nachkaufen.
Wie zeichne ich mit einem Zirkel?
Deinen Zirkel benötigst du um ordentliche Kreise zeichnen zu können. Dabei solltest du folgendermaßen vorgehen:
1. Prüfe ob dein Zirkel bereit zum Einsatz ist. Achte darauf, dass die Spitze fest im Zirkel steckt und nicht wackelt. Überprüfe ob deine Bleistiftmine am anderen Ende fest eingesetzt ist und auch angespitzt. Sollte die Mine stumpf sein, spitze sie vorher mit einem kleinen Anspitzer an.
2. Überlege dir vor dem Zeichnen welchen Radius dein Kreis haben soll.
3. Nachdem du dich entschieden hast, kannst du deinen Zirkel nun auf die gewünschte Größe einstellen. Dabei solltest du ein Lineal oder Geodreieck bereit halten, damit du die Entfernung genau messen kannst.
4. Suche anschließend einen Punkt auf deinem Papier aus. Dieser wird dann dein Kreismittelpunkt sein. Du kannst ihn auch zur besseren Sichtbarkeit mit einem Bleistift markieren.
5. Drücke anschließend die Spitze deines Zirkels in das Papier. Nun kannst du deinen Kreis ziehen. Halte den Zirkel dabei gut fest, damit nichts verrutscht und dein Kreis zu ungenau wird.
Wie wechsel ich die Mine meines Zirkels aus?
Das Wechseln der Bleistiftmine an deinem Zirkel funktioniert ganz einfach und schnell. Hierfür musst du das Rädchen seitlich am Zirkelschenkel links herum aufdrehen.
Dann fällt die Mine heraus und du kannst sie austauschen. Die Ersatzmine steckst du dann wieder in den Zirkel und drehst das Rädchen rechts herum zu.
Welche Einsätze gibt es für einen Einsatzzirkel?
Einsatzzirkel können mit unterschiedlichen Einsätzen versehen werden. Die Einsätze unterscheiden sich je nach Verwendungszweck.
- Bleistifteinsatz: Der Bleistifteinsatz wird zum Zeichnen von Kreisen verwendet. Die Bleistiftminen können nach Bedarf ausgetauscht und auch mit Hilfe eines Anspitzers gespitzt werden.
- Ziehfedereinsatz: Der Ziehfedereinsatz wird zum Zeichnen mit Ausziehtusche benötigt.
- Spitzeneinsatz: Der Spitzeneinsatz wird zum Anreißen auf einem Werkstück benutzt. Zusätzlich findet er beim Abgreifen von einer Strecke Verwendung.
- Verlängerung: Eine Verlängerung wird eingesetzt um den Zirkelschenkel zu verlängern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Zirkel
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Stechzirkel
Bildquelle: pixabay.com / Hebi B